Das Phlebo-Lymphödem
 Als Ursache für die  Entstehung eines Phlebo-Lymphödems gilt die langfristige Überlastung des  Lymphgefäßsystems. Aufgrund des erhöhten Drucks in den Venen wird mehr  Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe gedrückt (gefiltert). Diesen  Überschuss an Gewebeflüssigkeit nennt der Mediziner Ödem. Der Patient leidet an  Stauungen und Schwellungen vor allem an den Extremitäten. Ein Überschuss an  Gewebeflüssigkeit wird vom Körper wieder in die Gefäße aufgenommen, wenn die  Beine hochgelagert werden. Das bedeutet, dass die Beine nach dem Aufstehen am  Morgen normalerweise wieder dünn sind.
      
      Bleiben jedoch zusätzlich viele Abfallstoffe im Gewebe zurück, reicht das  Hochlagern allein nicht aus. Das Gewebe verhärtet sich und es entsteht ein  Phlebo-Lymphödem. 
Therapie
Manuelle Lymphdrainage nach Dr.Vodder, Kompressionsversorgung

